2 Minuten
Februar 22, 2025
Berufsbildung ohne Grenzen (BoG): Unterstützung für Auslandserfahrungen
Veröffentlicht von Tobias Goecke (Göcke) , SupraTix GmbH (1 Monat, 3 Wochen her aktualisiert)

Wer seinen Auszubildenden oder sich selbst einen Auslandsaufenthalt während der Ausbildung ermöglichen möchte, kann sich auf das Angebot des bundesweiten Netzwerks „Berufsbildung ohne Grenzen“ (BoG) stützen. BoG fördert Auslandspraktika in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und richtet sich an:
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Auszubildende und junge Fachkräfte
- Berufsbildungspersonal
Über 70 Beraterinnen und Berater sind an Industrie- und Handelskammern (IHKs) und Handwerkskammern (HWKs) tätig und beraten zu sämtlichen Aspekten eines beruflichen Auslandsaufenthalts. Sie helfen bei der Organisation, Durchführung und Evaluierung – von der Suche nach passenden Praktikumsplätzen bis hin zur Beantragung von Fördermitteln. Eine Beraterlandkarte steht auf der Website www.berufsbildung-ohne-grenzen.de zur Verfügung, um schnell die richtige Ansprechperson in der Region zu finden.
Neue Möglichkeiten für Auszubildende
Durch Angebote wie BoG stehen Auszubildenden heute viele Chancen offen, die man vor einigen Jahren eher mit dem Studium verband – allen voran die internationale Erfahrung. Dabei lernen Auszubildende nicht nur interkulturelle Kompetenzen, sondern können ihr fachliches Wissen in einem anderen Land weiter vertiefen. Diese Verbindung aus Praxis im Betrieb und Auslandsaufenthalt fördert die persönliche Entwicklung, steigert die berufliche Qualifikation und erweitert den internationalen Horizont.
Zudem sind Auslandsaufenthalte in vielen Branchen zunehmend gefragt. Unternehmen setzen verstärkt auf Fachkräfte, die sich in verschiedenen kulturellen Kontexten zurechtfinden und globale Zusammenarbeit bereits während der Ausbildungszeit kennengelernt haben. Somit sind Auszubildende keineswegs im Nachteil gegenüber Studierenden, die ein Semester im Ausland verbringen: Sie sammeln ebenfalls interkulturelle Erfahrungen und bleiben gleichzeitig im beruflichen Ausbildungsalltag integriert.
Austausch und Expertise unter den BoG-Beraterinnen und -Beratern
Um eine reibungslose Organisation zu gewährleisten und sich gegenseitig zu unterstützen, tauschen sich die BoG-Beraterinnen und Berater regelmäßig aus. Einmal im Jahr findet ein großes Treffen statt, bei dem Erfahrungen besprochen und aktuelle Themen diskutiert werden. Bei diesen Treffen werden auch Impulsvorträge zu relevanten Fragestellungen rund um Vielfalt, interkulturelle Kompetenzen und die optimale Vorbereitung von Auszubildenden für den Auslandsaufenthalt gehalten. So profitieren sowohl die Beraterinnen und Berater selbst als auch die Auszubildenden von einem beständig wachsenden Erfahrungsschatz und Praxiswissen.
Ein zentrales Thema bei diesen Beratertreffen ist die interkulturelle Sensibilisierung von jungen Menschen. Oft erleben Auszubildende ihre erste längere Reise ins Ausland im Rahmen eines solchen Praktikums. Eine fundierte Vorbereitung stellt sicher, dass sie sich rasch in der neuen Umgebung zurechtfinden und das kulturelle Umfeld verstehen. Praktische Tipps zu Mentalität und Arbeitskultur des Gastlandes gehören ebenso dazu wie Hinweise zu landesspezifischen Besonderheiten in Ausbildung und Beruf.
Die duale Ausbildung ist längst nicht mehr nur eine Alternative für jene, die keinen akademischen Weg einschlagen möchten. Im Gegenteil: Viele Betriebe haben erkannt, wie wichtig es ist, jungen Talenten bereits während der Ausbildung Verantwortung, Unterstützung und individuelle Entwicklungschancen zu bieten. Die Möglichkeit, für ein Praktikum ins Ausland zu gehen, erweitert dieses Spektrum deutlich und sorgt für wichtige interkulturelle Kompetenzen.
Das Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ zeigt, wie ein professionelles Beratungssystem Betriebe und Auszubildende unterstützen kann – von der Planung bis zur Durchführung des Auslandsaufenthalts. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven für junge Menschen, die nicht nur die Türen zu einer spannenden internationalen Arbeitswelt öffnen, sondern auch die eigene Persönlichkeit nachhaltig prägen.
Wer sich über die zahlreichen Möglichkeiten im Rahmen einer dualen Ausbildung informieren möchte, kann sich an die örtlichen IHKs, HWKs oder direkt an www.berufsbildung-ohne-grenzen.de wenden. Dort sind kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden, die eine fundierte Beratung rund um das Thema „Lernen und Arbeiten im Ausland“ anbieten.
SupraTix GmbH


